Aschheim - 12. Semester
ARCHÄOLOGIE
Archäologie vor der Haustür - von der Jungsteinzeit bis heute
Archäologie gibt es nicht nur in Ägypten oder in Griechenland, auch hier bei uns zeugen Befunde und Funde ganz konkret von einer 4500 Jahre alten Siedlungsgeschichte. Wasserversorgung, Ernährung, Rohstoffbeschaffung und Nachhaltigkeitsprobleme sind Themen, die den Menschen schon immer bewegten und gravierend wurden, als er in der Jungsteinzeit sesshaft wurde. Unser Raum bietet hierzu seine ganz eigenen Bedingungen. Das Kursmodul möchte Ihnen zum einen vermitteln, mit welchen Methoden die Archäologie arbeitet um etwas zu finden und in welchen rechtlichen Rahmenbedingungen man sich bewegt. Zum anderen geht es darum wie Archäologen die Geschichte aus ihren Funden lesen können und was das nun für unseren Raum bedeutet.
Mi., 10.03., 17.03., 24.03.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozentin: Dr. Anja Pütz
PSYCHOLOGIE
"Das Selbst"
Im allgemeinen Sprachgebrauch ein häufig genutzter Begriff ist das "Selbst" für viele nicht klar definiert und erklärbar. Das Selbst in seiner Abgrenzung zum Ich entsteht durch Resonanz in den ersten Lebensjahren und entwickelt sich dann stets weiter. Störungen in der Entwicklung können gravierende Folgen haben, die sich im Verhalten und im Erleben ausdrücken. Um ein gelingendes Leben führen zu können, braucht es Selbstannahme und Selbstfürsorge und eine reiche Welt an Selbstobjekten.
Inhaltspunkte
Begriffsklärung: Selbst und Ich
Die Entstehung des Selbst
Individualität und Identität
Störungen in der Entwicklung
Störungs- und Krankheitsbilder
Selbstannahme, Selbstfürsorge, Selbstobjekte
Mi, 07.04., 14.04.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozentin: Anke von Skerst
KUNSTGESCHICHTE
Frauen in der Malerei
Starke Frauen, starke Kunst? Malerinnen der europäischen Kunstgeschichte: Die europäische Malerei ist eine von Männern dominierte Angelegenheit, bekannte Frauen gibt es vergleichsweise wenige. Das liegt darin begründet, dass sich die Rolle der Frau im Bereich der Kunst in der öffentlichen Wahrnehmung lange Zeit fast ausschließlich auf die der Muse beschränkt hat. Zu Unrecht, denn es gibt eine Vielzahl von weiblichen Kunstschaffenden in der Bildenden Kunst. Das gilt vor allem im Bereich der Malerei, in der diese maßgeblich auf die künstlerischen Entwicklungen ihrer Zeit eingewirkt haben. In diesem Kurs soll die Rolle von Malerinnen in der Geschichte der Kunst beleuchtet und einige von ihnen (u.a. Sofonisba Anguissola, Artemisia Gentilleschi, Angelika Kauffmann, Berthe Morisot, Käthe Kollwitz) exemplarisch vorgestellt werden.
Mi, 21.04., 28.04., 05.05., 12.05.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozent: Stefan Müller
CHEMIE IM ALLTAG
Chemie ist überall - was uns umgibt, was wir essen, was wir fühlen und tun.
Dr. rer.nat. Sabine Kaiser-Röhrich zerlegt Alltagsphänomene in ihre chemischen Elemente. Sie erklärt, welche chemischen Reaktionen in und um uns herum insgeheim ablaufen und macht vor allem eins: Lust auf Chemie.
Der Tagesablauf beginnt mit der Chemie des Aufwachens, mit dem Melatonin- und Cortisol-Spiegel. Wir erfahren, was in unserem Müsli und Kaffee enthalten ist, warum Fluoride Bestandteile der Zahnpasta und welches die Inhalte unseres Waschmittels sind.
Wir lernen die Funktionsweise von Handyakkus, verstehen warum nur Aluminiumsalze gegen Schweißflecken helfen und ,ob sich mit Sauerstoff angereichertes Wasser wirklich lohnt. Die Dozentin verrät das Geheimnis eines guten Rotweins und was es bedeutet, wenn die Chemie zwischen zwei Menschen stimmt.
Mi, 09.06., 16.06.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozentin: Dr. rer.nat. Sabine Kaiser-Röhrich
PHILOSOPHIE UND SPRACHE
Im alten Haus der Sprache
"Ich bin nur einer von den Epigonen, die in dem alten Haus der Sprache wohnen", dichtete einst der österreichische Publizist, Dramatiker und sprachgewaltige Kritiker Karl Kraus. Für den späten Ludwig Wittgenstein ist die Sprache sogar schon eher eine ganze Stadt - allerdings auch bereits alt, mit verwinkelten Gassen und einer "Menge neuer Vororte mit geraden und regelmäßigen Straßen". Nur selten machen wir uns bewusst, was es bedeutet, sprechende Lebewesen zu sein. Wir wollen uns auf Erkundungsreise begeben und diese "alte Stadt" näher betrachten, nicht nur mit Ludwig Wittgenstein, sondern auch mit weiteren "Epigonen". Desweiteren wollen wir auch uns besser kennenlernen, indem wir unseren eigenen Sprachgebrauch reflektieren.
Mi, 30.06., 07.07.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozent: Johannes Bucej
POLITIK / ZEITGESCHICHTE
Aktuelle Entwicklungen in Russland
Das politische System und die Politik Russlands
Zwar haben sich nach dem Ende des Kalten Krieges die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Westens zu Russland "dem größten Nachfolgestaat der zerfallenen Sowjetunion" zeitweise verbessert, doch spätestens der Ukrainekonflikt hat zu neuen Spannungen und zu einer neuen Eiszeit geführt. Sogar ein neuer Kalter Krieg scheint vielen Menschen greifbar. Das politische System Russlands unter Wladimir Putin ist mit den Begriffen einer "gelenkten" oder "kaputten Demokratie" beschrieben worden, Putins Politik diene dem Machterhalt und internationale NGOs machen auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. Die russische Außenpolitik scheint derzeit effektiv auf den Aufbau einer neuen Großmachtstellung hinauszulaufen. Mit ihr kann einer in den 1990er und 2000er Jahren verbreiteten Wahrnehmung Russlands als "Großmacht zweiten Ranges" entgegengewirkt werden. Die Veranstaltungsreihe skizziert Putins Aufstieg zur Macht und erläutert die Funktion des politischen Systems. Ebenso zeigt sie die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Einflusssphären Russlands, seine Verbindungen, aber auch neuen Konfliktstellung zu EU und NATO, sowie das System supranationaler Organisationen der postsowjetischen Welt.
- Russland unter Putin
- Das Militärbündnis der OVKS und weitere postsowjetische Bündnisse
- Gesucht, gefunden? Russlands neue Position in der Welt
Mi, 14.07., 21.07., 28.07.2021
10.00 - 12.00 Uhr
Dozent: Martin Schneider
Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Großer Saal
Anmeldeschluss: 03.03.2021