für Anfänger und Fortgeschrittene. Kleine Gruppe
Sie lernen Grundtechniken der keramischen Formgebung. Mit der Quetschmethode oder Muldentechnik formen wir zuerst Kugeln. So können verschiedene Gartenobjekte, Lichterkugeln, Dosen, Pflanzgefäße, Fabelwesen oder Tiere wie Eulen, Sparschwein, Igel etc. entstehen.
Am zweiten Kurstag bauen Sie mit Tonwülsten. Mit Hilfe der vorhandenen Rändelscheiben können wir die unterschiedlichsten Gefäße gestalten. Inspiriert von Illustrationen entstehen gut proportionierte und funktionstüchtige Krüge, Dosen mit Deckel oder auch Dekorationsobjekte.
Am dritten Kurstag formt man mit lederharten Platten Zylinder- bis Buckelformen. Hilfsmittel stehen zur Verfügung. Wir besorgen unterschiedliche Tonarten, brennen im Elektroofen sowohl Irdenware als auch Steinzeug und Porzellan. Man kann Oberflächen glätten, engobieren, ein Glasurbrand ist nicht unbedingt notwendig, weil der Ton bei einem hohen Temperaturbereich sintert, er wird dicht und ist so frostsicher.
Sie erhalten aber auch die Möglichkeit Ihre Gefäße zu glasieren.